Antrag der MM – Bäume im Ort schützen

Grundsatzbeschluss zu einer Baumschutzverordnung:


Die Gemeinde Margetshöchheim befürwortet die Absicht, sich eine Baumschutzverordnung nach dem Vorbild der Stadt Würzburg zu geben.
Die Verwaltung erhält den Auftrag. die Kernaussagen des Vorbilds an die Bedingungen in Margets-höchheim anzupassen.


Erläuterung und Begründung:
Wir gehen davon aus, dass sich die Baumschutzverordnung allein auf bebaute Gebiete im Ort beziehen wird. Über diesen Entwurf der Verwaltung wird dann der Gemeinderat abschließend entscheiden.
Bäume bereichern nicht nur das Ortsbild, sind nicht nur wichtige Habitate, sondern haben innerhalb des bebauten Raumes eine besonders wichtige Funktion für das Klima im Ort. Sie erzeugen Sauerstoff und tragen durch Beschattung und Verdunstung ganz erheblich dazu bei, dass im Sommer der Ort gekühlt wird. Neben den Bäumen auf öffentlichen Grund sind es besonders viele Bäume auf privatem Grund, die das Klima im Ort erträglicher machen.
Wir verweisen auf den Vortrag von Professor Päth, der darauf hingewiesen hat, dass durch den Klimawandel die Zahl der Tropentage und besonders der Tropennächte in bebauten Zonen stark zunimmt. Dies führt zu einer hohen körperlichen Belastung vor allem von älteren Menschen und Kleinkindern. Die MM ist der Ansicht, dass die Gemeinde eine besondere Verantwortung gegenüber den Menschen trägt, die durch den Klimawandel gefährdet sind.

Gerhard von Hinten

Kann ebenso interessant sein:

Repair-Café am Samstag, 29. März

Das 17. Repair-Café in Margetshöchheim findet statt  am Samstag, 29. März 2025 von 10 – 15 Uhr im Evangelischen Gemeindezentrum Thoma-Rieder-Straße 39   Im Repair-Café

Workshops für Nachwuchsgärtner bei der LWG

Im vergangenen Jahr haben die SchülerInnen der Grundschule Margetshöchheim im Rahmen des Ferienprogramms die LWG besucht. Wir hatten berichtet https://margetshoechheimer-mitte.org/was-waechst-denn-da/. Da der Workshop allen sehr

putz.munter …

… war das Motto des Frühjahrsputzes in Margetshöchheim, bei dem am Samstag, den 15. März wieder um die 40 BürgerInnen aktiv wurden und gemeinsam aufräumten.