Bericht vom 17. Repair-Café

Das Repair-Café in Margetshöchheim erfreut sich weiterhin großer Beliebtheit und zog diesmal Besucher aus acht verschiedenen Gemeinden an. Bei der letzten Veranstaltung am 29. März wurden insgesamt 56 Reparaturen durchgeführt, von denen 64 % erfolgreich waren. Wie immer wurden hauptsächlich Elektrogeräte ins Repair-Café gebracht, aber auch etliche Näharbeiten wurden von den Näherinnen erledigt. Ein 3D-Drucker kam zum Einsatz, um zwei Ersatzteile herzustellen, was zeigt, wie moderne Technologie in die Reparaturprozesse integriert wird. Unter den reparierten Gegenständen befanden sich auch vier Stehlampen und zwei Fahrräder, die nun wieder fahrbereit sind. Zudem wurde ein Reisekoffer erfolgreich instand gesetzt. Das Repair-Café fördert nicht nur die Nachhaltigkeit, sondern auch die Gemeinschaft, indem es Menschen zusammenbringt, die ihre Fähigkeiten teilen und voneinander lernen können.

 

  

    

  

Kann ebenso interessant sein:

Bericht vom 17. Repair-Café

Das Repair-Café in Margetshöchheim erfreut sich weiterhin großer Beliebtheit und zog diesmal Besucher aus acht verschiedenen Gemeinden an. Bei der letzten Veranstaltung am 29. März

Repair-Café am Samstag, 29. März

Das 17. Repair-Café in Margetshöchheim findet statt  am Samstag, 29. März 2025 von 10 – 15 Uhr im Evangelischen Gemeindezentrum Thoma-Rieder-Straße 39   Im Repair-Café

Workshops für Nachwuchsgärtner bei der LWG

Im vergangenen Jahr haben die SchülerInnen der Grundschule Margetshöchheim im Rahmen des Ferienprogramms die LWG besucht. Wir hatten berichtet https://margetshoechheimer-mitte.org/was-waechst-denn-da/. Da der Workshop allen sehr