Bericht vom 9. Repair-Café am 16. September

Viel zu tun hatte diesmal beim Repair-Café unsere Näherin. Insgesamt zehn Kleidungsstücke und ein Rucksack mussten gestopft, genäht und geflickt werden. Alles hat geklappt und die Besitzer zogen glücklich von dannen.

Bei dem sonnigen Wetter kamen auch sechs Drahtesel auf den Fahrradmontageständer. Fünf davon wurden nach der Reparatur verkehrstüchtig entlassen, eines fiel durch. Dem Besitzer wurde geraten, dass Fahrrad zu entsorgen.

Zu den Elektrikern kamen 12 kaputte Geräte, sie konnten sechs davon wieder reparieren.

Die Mechanik einer Uhr konnte trotz vieler Mühe nicht instand gesetzt werden, ein zerbrochenes Backbrett wurde fachmännisch geleimt.

Insgesamt kamen 30 defekte Dinge zum Repair-Café, bei 22 hat die Reparatur auch wieder geklappt. Diese Sachen können weiter verwendet werden – ein wichtiger Beitrag im Sinne der Nachhaltigkeit. Erfolgsquote über 70 %.

Das Repair-Café besteht aber nicht nur aus den Reparaturen sondern auch aus dem Café. Im Vorfeld wurden wieder köstliche süße und herzhafte Kuchen gebacken. Vielen Dank dafür! Dank auch den Helferinnen im Café, die immer dafür sorgen, dass frischer Kaffee gekocht ist, die den Kuchen servieren und danach den Abwasch des Geschirrs tätigen.

Auch der Weltladen aus Erlabrunn ist ein gern gesehener Gast beim Repair-Café, Der Kaffee, der bei unserer Veranstaltung ausgeschenkt wird, ist ein faires Produkt aus Tansania, das wir über den Weltladen beziehen.

Das nächste Repair-Café findet am Samstag, 25. November 2023 statt.

 

Kann ebenso interessant sein:

Bericht vom 17. Repair-Café

Das Repair-Café in Margetshöchheim erfreut sich weiterhin großer Beliebtheit und zog diesmal Besucher aus acht verschiedenen Gemeinden an. Bei der letzten Veranstaltung am 29. März

Repair-Café am Samstag, 29. März

Das 17. Repair-Café in Margetshöchheim findet statt  am Samstag, 29. März 2025 von 10 – 15 Uhr im Evangelischen Gemeindezentrum Thoma-Rieder-Straße 39   Im Repair-Café

Workshops für Nachwuchsgärtner bei der LWG

Im vergangenen Jahr haben die SchülerInnen der Grundschule Margetshöchheim im Rahmen des Ferienprogramms die LWG besucht. Wir hatten berichtet https://margetshoechheimer-mitte.org/was-waechst-denn-da/. Da der Workshop allen sehr