Die Uhr läuft ab …

Eigentlich weiß es jeder: Wenn wir nicht schleunigst all das stoppen oder deutlich begrenzen, was unsere Erde aufheizt, ist der Kipppunkt erreicht, der aus dem Klimawandel eine nicht mehr beherrschbare Klimakatastrophe macht.

Prof. Paeth hat es uns bei seinem Vortrag im letzten November deutlich vor Augen geführt. Nur wollen es die meisten nicht wahr haben und verdrängen die Brisanz der Situation. Ausreden gibt es genug.

Dass die Verantwortlichen in der Klimapolitik weder zu einem Wumms noch zu einer Zeitenwende fähig sind, ist ein Trauerspiel. Besonders schlimm ist, dass angesichts der politischen Kräfteverhältnisse selbst kleine Schritte wie ein Tempolimit, das nichts kostet, aber für die Umwelt sogar kurzfristig viel bringt, nicht durchsetzbar sind. Wie soll da ein schlüssiges Gesamtkonzept für eine klimaverträgliche Energieversorgung zustande kommen? Statt zügig in allen Bereichen die vereinbarten Klimaziele zu erreichen, baut man dem Verkehrssektor, der beim Klimaschutz weit hinterherhinkt, noch goldene Brücken in Form von beschleunigten Genehmigungsverfahren. Damit holt man noch mehr Verkehr auf die Straße, begünstigt von einer Wirtschaftsmentalität, die immer noch nicht auf Regionalität setzt, sondern dazu beiträgt, dass es sich rentiert, selbst unnötige Güter quer durch Europa zu transportieren.

Peter Etthöfer

Kann ebenso interessant sein:

Bericht vom 17. Repair-Café

Das Repair-Café in Margetshöchheim erfreut sich weiterhin großer Beliebtheit und zog diesmal Besucher aus acht verschiedenen Gemeinden an. Bei der letzten Veranstaltung am 29. März

Repair-Café am Samstag, 29. März

Das 17. Repair-Café in Margetshöchheim findet statt  am Samstag, 29. März 2025 von 10 – 15 Uhr im Evangelischen Gemeindezentrum Thoma-Rieder-Straße 39   Im Repair-Café

Workshops für Nachwuchsgärtner bei der LWG

Im vergangenen Jahr haben die SchülerInnen der Grundschule Margetshöchheim im Rahmen des Ferienprogramms die LWG besucht. Wir hatten berichtet https://margetshoechheimer-mitte.org/was-waechst-denn-da/. Da der Workshop allen sehr