Dass weltweit um einen verstorbenen Musiker getrauert wird, ist selten, besonders wenn es sich dabei um einen Musiker handelt, der sich sein Leben auch als Freiheitskämpfer treu geblieben ist und seine Musik auch als Waffe gegen Barbarei und Unmenschlichkeit eingesetzt hat. Uns ist auch kein Fall bekannt, dass ein Land einen Musiker mit dreitägiger Staatstrauer ehrt, wie es jetzt beim Tod von Mikis Theodorakis in Griechenland der Fall ist.
Bekannt wurde Theodorakis auch durch die Musik zu vielen Filmen wie „Z“ und besonders „Zorbas“, der den Sirtaki weltbekannt machte.
Im 2. Weltkrieg kämpfte er als Widerstandskämpfer gegen die deutsche Besatzung in Griechenland, bei Kriegsende kämpfte er im Bürgerkrieg aus der Seite der Linken, und nach dem Militärputsch vom 21. April 1967 wurde er inhaftiert, gefoltert und seine Musik verboten. Der Militärputsch fand übrigens mit Unterstützung der CIA statt, die den griechischen Obristen auch bei der Folterung der griechischen Oppositionellen tatkräftig zur Seite stand. In diesem Zusammenhang soll nicht unerwähnt bleiben, dass Franz-Josef Strauß die besten Beziehungen zur griechischen Militärjunta besaß.
Auch die MM zollte Theodorakis bei etlichen Musikveranstaltungen im Etthöferhof ihre Hochachtung, als Kostas Antoniadis Musik von Theodorakis spielte. Kultur pur 2017: 3. Griechische Nacht
Die Welt ist um eine Musikikone und einen Freiheitshelden ärmer geworden. Wir trauern um ihn.
Das gilt in besonderem Maße für meine Person, da ich sein Leben und Wirken seit Anfang der 60er Jahre verfolgt und ihn verehrt habe. Ich habe nie Autogramme gesammelt. Einmal habe ich eine Ausnahme gemacht, und seitdem besitze ich ein Buch über Mikis Theodorakis mit seiner Widmung. Und darauf bin ich stolz.
Peter Etthöfer
https://www.t-online.de/unterhaltung/kino/id_90731446/griechischer-starkomponist-mikis-theodorakis-96-ist-tot.html
Zorbas Tanz mit dem berühmten Sirtaki:
https://www.youtube.com/watch?v=IXReNPWKLno&list=OLAK5uy_mC6lO96_G7rNVDk5YugqDYBzAC_htu8pk
Milva, deren politisch linke Einstellung manchem nicht so bekannt gewesen sein mag, gehörte zu den bekanntesten Interpretinnen der Musik von Mikis Theodorakis.
https://www.youtube.com/watch?v=rDLk2OBCcqY&list=OLAK5uy_mC6lO96_G7rNVDk5YugqDYBzAC_htu8pk&index=22
Im Mai 1988 fand eine Aufführung der Mauthausen-Ballade im ehemaligen KZ Mauthausen in Österreich im Beisein des damaligen österreichischen Bundeskanzlers Franz Vranitzky und zehntausender Häftlinge und ihrer Angehörigen aus ganz Europa und Israel statt. Die Ballade wurde von Theodorakis dirigiert und von Maria Farantouri auf Griechisch, Elinor Moav auf Hebräisch und Gisela May auf Deutsch gesungen. Im Mai 1995 dirigierte Theodorakis ein Wiederholungskonzert der Ballade auf dem Appellplatz des Lagers, anlässlich des 50. Jahrestages seiner Befreiung von den Nazis. Vor dem Konzert hielt Simon Wiesenthal eine Rede, die zusammen mit dem Live-Mitschnitt von Maria Farantouri auf der im Jahr 2000 veröffentlichten „Mauthausen Trilogy“-CD enthalten ist.
Der Mauthausen-Zyklus ist eine der bekanntesten Kompositionen, die von den Ereignissen im KZ Mauthausen inspiriert wurde und dem Holocaust gewidmet ist. Er wurde auch in Israel bekannt und wurde weltweit zur Förderung von Frieden und Zusammenarbeit eingesetzt.
Konstantin Wecker hat mehrfach Teile der Mauthausen-Kantate in Konzerten auf Deutsch vorgetragen.
Hier die die Ballade, gesungen von der amerikanischen Folk-Ikone Joan Baez, die auch durch ihren Widerstand gegen den Vietnamkrieg weltweit bekannt und geachtet wurde:
ttps://www.youtube.com/watch?v=SeSVp65fI1M
Maria Farantouri zählt wohl zu den besten Sängerinnen der Musik von Theodorakis:
https://www.youtube.com/watch?v=SgUPq3TvtcQ