Jugendkreistag lädt ein …

… zum kennenlernen der Landtagskandidatinnen und -kandidaten am 2. Oktober 2023.

Acht Politiker stellen sich den Fragen der Erstwähler.

Der Jugendkreistag des Landkreises Würzburg bietet am Montag, 2. Oktober 2023 eine spannende Veranstaltung zu den anstehenden Landtagswahlen.

Um die politische Meinungsbildung junger Menschen zu fördern, bietet der Jugendkreistag des Landkreises Würzburg ein interaktives Format zu den Landtagswahlen an. So können Jugendliche und junge Erwachsene die Kandidatinnen und Kandidaten von Stadt und Landkreis sowie deren Parteiprogramme kennen lernen.

Teilnehmen werden: Dr. Andrea Behr (CSU), Kerstin Celina (Bündnis 90/Die Grünen), Tobias Dutta (FDP), Patrick Friedl (Bündnis 90/Die Grünen), Volkmar Halbleib (SPD), Björn Jungbauer (CSU), Alexander Kolbow (SPD), Felix von Zobel (Freie Wähler).  

Das Format bietet jungen Menschen zwischen 14 und 27 Jahren die Möglichkeit mit den Politikerinnen und Politikern direkt ins Gespräch zu kommen und mit Ihnen zu diskutieren. Vor allem junge Menschen, die zum ersten Mal wählen können, soll so die Chance zur Information im direkten Austausch gegeben werden.

Die Diskussionsrunde findet am Montag, 2. Oktober 2023 um 16.30 Uhr im Landratsamt Würzburg, Zeppelinstraße 15, Haus 2, Sitzungssaal 2 statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Mehr zum Jugendkreistag: www.landkreis-wuerzburg.de/Jugendkreistag

Quelle: Landratsamt Würzburg

Kann ebenso interessant sein:

Repair-Café am Samstag, 29. März

Das 17. Repair-Café in Margetshöchheim findet statt  am Samstag, 29. März 2025 von 10 – 15 Uhr im Evangelischen Gemeindezentrum Thoma-Rieder-Straße 39   Im Repair-Café

Workshops für Nachwuchsgärtner bei der LWG

Im vergangenen Jahr haben die SchülerInnen der Grundschule Margetshöchheim im Rahmen des Ferienprogramms die LWG besucht. Wir hatten berichtet https://margetshoechheimer-mitte.org/was-waechst-denn-da/. Da der Workshop allen sehr

putz.munter …

… war das Motto des Frühjahrsputzes in Margetshöchheim, bei dem am Samstag, den 15. März wieder um die 40 BürgerInnen aktiv wurden und gemeinsam aufräumten.