dafür stehen wir
|
Kompetenz und Engagement beim Trinkwasserschutz
|
| Umfangreiche Information der Öffentlichkeit über die Nitratproblematik |
| Maßgebliche Mitarbeit bei der Gestaltung der Wasserschutzgebietsverordnung |
| Aktive Mitarbeit beim Grundwasserschutz |
|
„Wasserschutzzone“ (Christina Etthöfer)
 |
| |
Initiativen & Sensibilität bei der Altortsanierung
|
| Kampf gegen die ursprüngliche Abrisspolitik der Gemeinde |
| seit 1998 Vergabe des Altortkulturpreises |
| Altortausstellungen mit alten Geräten, Fotos und Dokumenten |
|
 |
| |
konsequenter Schutz von Natur & Landschaft
|
| Konsequenter Einsatz gegen eine überzogene Flurbereinigung |
| Initiativen zur Erhaltung der landschaftsprägenden Streuobstbestände |
| Schutzmaßnahmen für den extrem gefährdeten Eisvogel |
| Beantragung von Naturschutzgebieten |
|
 |
| |
keine weitere Zersiedelung unseres Lebensraums
|
| Verhinderung einer Brotfabrik im Landschaftsschutzgebiet |
| Initiativen gegen Schwarzbauten im Außenbereich |
| Deutliche Ablehnung der Ausweitung von Baugebieten in sensible Landschaftsbestandteile |
|
 |
| |
kein Müll in der Landschaft
|
| Abgerissene Häuser wurden in der Landschaft verbuddelt, wie hier am ehemaligen Schweinestall, |
| im Steiggraben landete die ganze ehemalige Nervenklinik, |
| der Schenkengrundgraben wurde nach und nach mit vielen Dutzenden Wurzelstöcken zugefüllt, |
| die Hügellandschaft an der ehemaligen Osterwiese am Ende der Birkachstraße geht nicht auf die Eiszeit, sondern auf großflächige Bauschuttdeponierung zurück, |
| die Liste großflächiger Müllentsorgung in unserer Landschaft ist lang. |
| Die MM wurde immer aktiv, wenn es galt, Natur und Landschaft vor einer Müll-Lawine zu schützen. |
|
 |
| |
konsequente Verkehrsberuhigung im Ort
|
| Initiative für Tempo 30 im gesamten Ort, als dies noch nicht selbstverständlich war |
| Initiative für verkehrsberuhigende Maßnahmen wie Aufpflasterungen |
|
 |
| |
Offenheit statt Geheimniskrämerei
|
| wir schätzen das offene Wort, |
| fechten gerne auch mit spitzer Feder |
| und das immer filzfrei, obwohl Franken seit über 200 Jahren zu Bayern gehört! |
|
 |
| |
umfassende Information der Bürger
|
| Seit 24 Jahren kontinuierliche und umfassende Information der Bürger durch bislang 84 Ausgaben des „MM-Blättle“ |
| Seit Anfang 2007 zeitnahe und umfassende Information über unsere Internetseite |
|
 |
| |
Kultur als Teil der Lebensqualität
|
| Seit 1993 Veranstaltung von „Kultur pur“ im Etthöferhof |
| Seit 1986 MM-Aschermittwoch „Rollmops mit Kunst“ |
| Jährliche örtliche Kunstausstellungen gehen auf eine Initiative der MM zurück |
|
 |
| |
sparsamer Umgang mit dem Geld der Bürger
|
| Die MM verzichtete immer darauf, kostenträchtige Prestigeobjekte zu beantragen, die das Geld der Bürger kosten. |
| Sie ergriff auch häufig selbst die Initiative, um der Gemeinde Kosten zu ersparen, etwa beim Trinkwasserschutz. |
|
|